Stellen Sie sich vor, Sie wachen eines Morgens auf und stellen fest, dass Sie bei Ihren täglichen Verrichtungen etwas verschwommen sehen. Sie reiben sich die Augen und denken, dass es sich nur um eine vorübergehende Unannehmlichkeit handelt, aber im Laufe der Tage bleibt die Unschärfe bestehen. Nach und nach erscheint ein dunkler Fleck in der Mitte des Sichtfeldes, der sich langsam ausbreitet, bis er die Gesichter Ihrer Lieben und die bunten Farben der Welt um Sie herum verdeckt.
Mit dem Älterwerden gehen oft Einschränkungen einher. Vielleicht fällt es Ihnen schwerer, schwere Gewichte zu heben, mühelos Treppen zu steigen oder sich an Ihr Mittagessen zu erinnern. Diese kleinen Veränderungen sind normal und gehören zum Alltag, auch bei den Besten unter uns.
Nirgends in unserem Körper ist die Belastung durch aggressive freie Radikale so hoch wie in der Netzhaut des Auges. Der energiereiche Blauanteil des Lichts setzt sie dort frei. Glücklicherweise können gelbe Carotin-Pigmente, die das Blaulicht abschirmen und die Radikale neutralisieren, diesen Schaden begrenzen. Die stärksten dieser Pigmente sind Lutein und Zeaxanthin. In diesem Artikel erkläre ich Ihnen, wie Sie diese Super-Carotine für sich nutzen können.
Kennen Sie das: Ihre Augen jucken, sind gerötet und Sie haben ständig ein Fremdkörpergefühl im Auge? Dann leiden Sie vermutlich – wie etwa 10 Millionen Deutsche – an trockenen Augen.
Stürze im Alter sind keine Seltenheit und können schwerwiegende Folgen haben. Tatsächlich stürzt jeder dritte Deutsche über 65 mindestens einmal pro Jahr, und bei den über 80-Jährigen ist es jeder zweite. Eine aktuelle Studie der Universität von Manchester zeigt, dass Augenerkrankungen wie Grauer Star, Grüner Star und Makula-Degeneration das Sturzrisiko erheblich erhöhen.
Ab dem mittleren Lebensalter beginnt die Linse unserer Augen allmählich zu trüben. Bis zum 75. Lebensjahr erlebt etwa die Hälfte der Menschen eine so starke Trübung durch den Grauen Star, dass ihre Sehfähigkeit deutlich beeinträchtigt ist.
Älter werden bedeutet oft, dass man bestimmte Dinge nicht mehr so gut kann wie früher.
Vielleicht fehlt es Ihnen an Kraft...können die Treppe nicht mehr so mühelos hinaufsteigen... oder haben ab und an Schwierigkeiten, sich daran zu erinnern, was Sie zu Mittag gegessen haben. Diese kleinen Beeinträchtigungen gehören zum Alltag... und passieren den Besten von uns. Aber was wirklich schlimm ist, ist, wenn Sie Ihr Sehvermögen langsam einbüßen. Forschungen haben glücklicherweise aktuell ergeben, dass ein natürlicher (und leckerer!) Snack die Verschlechterung verlangsamen oder sogar aufhalten kann.
Vielleicht fehlt es Ihnen an Kraft...können die Treppe nicht mehr so mühelos hinaufsteigen... oder haben ab und an Schwierigkeiten, sich daran zu erinnern, was Sie zu Mittag gegessen haben. Diese kleinen Beeinträchtigungen gehören zum Alltag... und passieren den Besten von uns. Aber was wirklich schlimm ist, ist, wenn Sie Ihr Sehvermögen langsam einbüßen. Forschungen haben glücklicherweise aktuell ergeben, dass ein natürlicher (und leckerer!) Snack die Verschlechterung verlangsamen oder sogar aufhalten kann.
Das menschliche Auge ist ein Wunderwerk der Natur, das uns ermöglicht, die Welt um uns herum in ihrer vollen Farbenpracht und Detailfülle wahrzunehmen. Doch mit zunehmendem Alter verändert sich die Funktionsweise unserer Augen, und das Risiko für verschiedene Augenerkrankungen steigt.
Könnte es sein, dass Sie Ihre Sehkraft verlieren – und es gar nicht bemerken? Ich weiß, es klingt verrückt... Aber eine der Hauptursachen für Erblindung, die vor allem Menschen über 60 besonders hart trifft, kann genau jetzt langsam Ihre Augen verdunkeln.
Gut Sehen ist ein hohes Gut. Deshalb rate ich Ihnen dringend an, Ihre Augen zu schützen. Und damit meine ich im Sommer nicht nur die Sonnenbrille, sondern auch den Schutz von innen.
Unser Sehvermögen ist der wichtigste Sinn, den wir haben. Darum lohnt es sich, aktiv etwas für unsere Augen zu tun. Denn treten Einschränkungen, wie Grauer oder Grüner Star oder auch eine Makuladegeneration auf, bemerkt man oft erst, wie wichtig es ist, gut zu sehen. Daher gebe ich Ihnen hier einen ganz einfachen Tipp, der Ihre Augengesundheit fördert...
Unsere Augenfarbe ist eine Mischung aus drei Pigmenten: braun, blau und gelb. Sie wird durch die Gene bestimmt. Weltweit am häufigsten kommt Braun vor, am seltensten Grün. Dazwischen existieren alle Arten von Farbvariationen, einschließlich Nussbraun, Bernsteinfarben und Grau. Es gibt sogar Menschen mit violetten Augen (Elizabeth Taylor hatte solche) oder mit zwei verschiedenfarbigen Augen, z. B. eins braun und eins blau. Aber hat die Augenfarbe einen Einfluss auf Ihre Gesundheit? Die Antwort auf diese und andere Fragen zur Augenfarbe verrate ich Ihnen im Folgenden.